Table of Contents
ToggleWann Routinen uns nicht mehr guttun
Routinen können Fluch und Segen zugleich sein. Sie geben uns Struktur, erleichtern den Alltag und machen uns effizient. Doch wenn wir nicht aufpassen, können sie uns auch gefangen halten. Besonders im Job kann es passieren, dass wir uns in festgefahrenen Denkmustern und Routinen verlieren. Plötzlich fühlen wir uns blockiert, unser Karriereweg stagniert und wir haben das Gefühl, keine Wahl zu haben. Doch ist das wirklich wahr?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit der Methode The Work von Byron Katie und der Positiven Psychologie destruktive Routinen auflösen und neue Wege in Ihrer Karriere beschreiten können. Dies ist besonders im inversen Headhunting von Bedeutung, wenn es darum geht, neue berufliche Perspektiven aktiv zu gestalten.
1. Wie festgefahrene Routinen die Karriere blockieren
Viele Fach- und Führungskräfte erleben in ihrer beruflichen Laufbahn Phasen der Stagnation. Sie kommen aus der Routine nicht heraus, weil sie an bestimmten Glaubenssätzen festhalten:
„Ich kann mir keinen anderen Job leisten.“
„Ich bin zu alt für eine berufliche Neuorientierung.“
„Ich muss diesen Karriereweg weitergehen, weil ich so viel investiert habe.“
Solche Überzeugungen sind oft tief verankert, führen zu Frustration und hindern uns daran, neue Chancen wahrzunehmen. Hier setzt The Work an.
2. Die vier Fragen von The Work: Wie Sie festgefahrene Glaubenssätze auflösen
Die Methode The Work von Byron Katie besteht aus vier zentralen Fragen, die helfen, Gedankenmuster zu hinterfragen:
Ist es wahr?
Kann ich absolut sicher sein, dass es wahr ist?
Wie reagiere ich, wenn ich diesen Gedanken glaube?
Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?
Beispiel: Sie denken, „Ich werde nie den perfekten Job finden.“
Ist es wahr? – Vielleicht. Vielleicht auch nicht.
Kann ich absolut sicher sein, dass es wahr ist? – Nein, ich habe nicht jede Möglichkeit geprüft.
Wie fühle ich mich mit diesem Gedanken? – Demotiviert und resigniert.
Wer wäre ich ohne diesen Gedanken? – Hoffnungsvoll, offener für Chancen.
Durch diesen Prozess wird klar: Viele Gedanken, die uns blockieren, sind nicht objektiv wahr, sondern basieren auf subjektiven Annahmen.
3. Positive Psychologie: Neue Perspektiven schaffen
Die Positive Psychologie bietet wissenschaftlich fundierte Methoden, um sich von negativen Denkmustern zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Drei bewährte Techniken sind:
Reframing: Statt „Mein Job fesselt mich“ sagen Sie „Mein Job gibt mir die finanzielle Sicherheit, um mich auf meine Zukunft vorzubereiten.“
Stärkenorientierung: Welche Stärken haben Sie in der Vergangenheit genutzt, um Herausforderungen zu bewältigen?
Dankbarkeitstagebuch: Tägliches Aufschreiben von positiven Erfahrungen hilft, den Fokus auf Chancen statt auf Probleme zu lenken.
4. Die Bedeutung dieser Methoden im inversen Headhunting
Beim inversen Headhunting geht es darum, dass nicht Unternehmen Sie suchen, sondern Sie gezielt Ihre Wunschkarriere gestalten. Doch viele Professionals verharren in alten Mustern:
Sie glauben, auf Headhunter angewiesen zu sein.
Sie denken, sie seien zu spezialisiert für eine neue Branche.
Sie trauen sich nicht, proaktiv Unternehmen anzusprechen.
Hier helfen The Work und Positive Psychologie, diese limitierenden Gedanken zu durchbrechen. Wer die Frage „Ist es wirklich wahr?“ ehrlich beantwortet, erkennt, dass neue Karriereschritte möglich sind.
5. Praxis-Tipps: So setzen Sie neue Routinen für berufliche Veränderungen um
Damit Sie sich von negativen Routinen lösen und neue Perspektiven gewinnen, helfen diese Strategien:
Täglich eine Blockade hinterfragen: Notieren Sie limitierende Gedanken und wenden Sie die vier Fragen von The Work an.
Mindset-Check: Ersetzen Sie „Ich kann nicht“ durch „Was wäre, wenn es doch geht?“
Aktives Networking: Sprechen Sie gezielt Wunschunternehmen an, statt auf Headhunter zu warten.
Neue Lernroutinen: Investieren Sie 15 Minuten täglich in eine neue Fähigkeit oder Branchenkenntnis.
Fazit: Veränderung beginnt mit einer Frage
Viele Karrieren stagnieren nicht, weil es keine Möglichkeiten gibt, sondern weil Menschen an ihren eigenen limitierenden Überzeugungen festhalten. Doch mit The Work von Byron Katie und der Positiven Psychologie können Sie Ihre Routinen hinterfragen und proaktiv neue Wege einschlagen.
Nutzen Sie diese Methoden gezielt im inversen Headhunting, um nicht nur einen neuen Job zu finden, sondern eine Karriere, die wirklich zu Ihnen passt.
Welche festgefahrene Routine hinterfragen Sie heute?